PFLEGEINFORM
Der GKV-Spitzenverband hat am 15.09.2025 auf seiner Website die Technische Anlage HKP (Häusliche Krankenpflege), Version 1.0.0, Stand 02.10.2025 für Sonstige Leistungserbringer nach § 302 SGB V nebst Anhang 1 (XML-Schemadateien) veröffentlicht.
Erhöhung des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes in der Gesetzlichen Krankenversicherung ab 2026
Für das Jahr 2026 wird der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der Gesetzlichen Krankenversicherung um 0,4 Prozentpunkte auf 2,9 Prozent angehoben. Das teilte der zuständige Schätzerkreis am 15.10.2025 mit.
Der Bundestag hat am 9. Oktober 2025 das Altenpflegeassistenzgesetz verabschiedet. Der Paritätische begrüßt die bundesweite Vereinheitlichung der Ausbildung, sieht aber Nachbesserungsbedarf bei Struktur und Finanzierung.
Presse-Statement von Joachim Rock, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, aus Anlass der heutigen Veröffentlichung des Sachstandsberichts der Bund-Länder-AG ‚Zukunftspakt Pflege‘.
Der Saarländische Rundfunk berichtet über die anhaltende Kritik von Sozialverbänden an den Überlegungen der Bundesregierung, den Pflegegrad 1 abzuschaffen. Regine Krimgen-Paulus, vom Paritätischen, erläutert im SR-Beitrag die möglichen Folgen aus pflegefachlicher Sicht und warnt vor spürbaren Nachteilen für Betroffene.
Das saarländische Landesprogramm „Saar66“ stößt auf breite Resonanz: Immer mehr Kommunen beteiligen sich an der neuen Landesstrategie für eine zukunftsfähige Pflege- und Unterstützungsstruktur. Acht Städte und Gemeinden haben bereits Förderanträge eingereicht, zahlreiche weitere bereiten ihre Konzepte vor.
In der Bundesregierung gibt es Streit über die Zukunft des Pflegegrades 1. Das Gesundheitsministerium prüft eine Streichung – Sozialverbände und Betroffene warnen, wie bereits berichtet, vor Nachteilen für Pflegebedürftige. Jetzt hat die Tagesschau eine kurze Analyse dazu veröffentlicht.
Die BAGFW lädt zur Onlinefachveranstaltung ein, bei der das Konzept der „Sozialstation 2.0“ vorgestellt wird – ein Modell zur Weiterentwicklung der ambulanten Pflege.
Hitzewellen, Extremwetter und ihre Folgen treffen vor allem vulnerable Gruppen – ältere Menschen, Pflegebedürftige und sozial Benachteiligte. Der Paritätische fordert daher verbindliche Notfallpläne und sieht die Klimaanpassung künftig als zentrale Aufgabe sozialer Arbeit.
Die mögliche Streichung des Pflegegrades 1 sorgt für Kritik. Fachverbände warnen: Ohne diese Einstiegsstufe würden Betroffene schneller in höhere Pflegegrade rutschen – mit langfristig höheren Kosten.
Der aktuelle Newsletter 8/2025 der KAP Saar ist erschienen. Darin finden sich wieder zahlreiche Informationen, Veranstaltungshinweise und Links rund um die Themen Pflege, Ausbildung und regionale Entwicklungen im Saarland.
Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege schlagen Alarm: Statt tragfähiger Reformen zur Weiterentwicklung des Sozialstaats dominieren derzeit Kürzungsvorschläge. Besonders betroffen wären zentrale Bereiche wie Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe, Gesundheit und Migration.
Der GKV-Spitzenverband hat ein Update der Broschüre "Informationen zu den elektronischen Abrechnungsverfahren mit den gesetzlichen Pflegekassen" hochgeladen.
!! = Wichtige Information / möglicher Handlungsbedarf für Pflegeeinrichtungen.
Tipp: „!!“ in Feld „Nachrichten durchsuchen“ eingeben.