PFLEGEKOMPETENZ

Kontakt:

Regine Krimgen-Paulus
Referentin
0681 / 92 66 0-22

regine.krimgen-paulus@paritaet-rps.org


Unterstützung für Pflegeeinrichtungen und -dienste


Wir informieren, beraten und vertreten unsere Mitgliedsorganisationen in allen Fragen rund um den Betrieb von Pflegeeinrichtungen und -diensten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung pflegerischer Kompetenzen, die entscheidend für eine qualitativ hochwertige Versorgung pflegebedürftiger Menschen sind. Unsere dafür geschaffenen Arbeitsstrukturen setzen diesen Anspruch konsequent in die Praxis um.

Aktuelle Nachrichten zum Thema Pflegekompetenz

von Redaktion 29. August 2025
Der Medizinische Dienst Bund hat die Richtlinien für die Qualitätsprüfung in ambulanten Pflegediensten veröffentlicht. Sie wurden am 19. Mai 2025 vom Medizinischen Dienst Bund erlassen und am 7. August 2025 vom Bundesministerium für Gesundheit genehmigt. Die Richtlinien treten am 1. Juli 2026 in Kraft.
von Redaktion 24. August 2025
Pflege braucht Klarheit – das gilt auch für Informationen. Mit dem neuen PflegeInform-Design finden Sie schneller, was wirklich zählt. Ihre Rückmeldung hilft uns, noch besser zu werden!
von Redaktion 14. August 2025
In beiden Bundesländern gibt es die Möglichkeit, Pflegehelfer:innen ohne formale Qualifikation nach entsprechender Schulung für ausgewählte Leistungen der medizinischen Behandlungspflege einzusetzen – mit Anrechnung auf das Qualitätsniveau QN 3. Aufgrund der hohen Nachfrage starten im September 2025 weitere Kurse.
von Paritätischer Gesamtverband | Fachinfo 7. August 2025
Das Bundeskabinett hat am 06. August 2025 das Pflegefachassistenzgesetz und das Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege (ehem. Pflegekompetenzgesetz) beschlossen. Damit werden zwei weitreichende Gesetze für die Pflege in das parlamentarische Verfahren gegeben.
Weitere Nachrichten

Die Paritätische Qualitätsgemeinschaft Pflege

Gemeinsam für bessere Pflegequalität

Die Qualitätsgemeinschaft ist eine Arbeitsgemeinschaft von Mitgliedsorganisationen des Paritätischen und Pro Pflege zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege. Kennzeichnend sind der kollegiale Fachaustausch sowie die gemeinsame Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Auskünfte erteilt gerne die zuständige Referentin.


Q-Net Mitgliederlogin (externer Link)

Das Kompetenzzentrum Pflegequalität

Praxisnahe Hilfe für Pflegequalität

Das Kompetenzzentrum Pflegequalität unterstützt Mitgliedsorganisationen bei pflegefachlichen Fragestellungen und entwickelt praxisgerechte Materialien für Schulung und Anwendung. So wurde u. a. bei der Einführung der Pflegedokumentation PQ-Sys mitgewirkt oder bei der Entwicklung von Grundlagen zur Fortbildung QN2+* für Pflegehilfskräfte.


* Vor dem Hintergrund des Mangels an Pflegeassistent:innen werden in Rheinland-Pfalz und dem Saarland anerkannte Zusatzausbildungen für Pflegehelfer:innen angeboten. Die so Qualifizierten werden zum Teil auf die Personalvorgaben gem. § 113c SGB XI angerechnet.

Der Ausbildungsverbund Pro Pflege

Starke Partnerschaft für die Pflegeausbildung

Der Ausbildungsverbund Pro Pflege, getragen von unserer gleichnamigen Mitgliedsorganisation, stärkt die praktische Pflegeausbildung in enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Pflegequalität. Beteiligte Pflegeeinrichtungen profitieren von überbetrieblicher Praxisbegleitung, zentralen Fortbildungen sowie Austausch- und Schulungsangeboten für Praxisanleiter:innen.

Hier kommen Sie zu der Seite des Ausbildungsverbundes (externer Link)

Fragen aus der Praxis - Antworten für die Praxis

Mit der Aktion „Antworten auf Praxisfragen“ werden Pflegekräfte eingeladen, ihre Fragen einzubringen und die gesammelte Expertise des Paritätischen zu nutzen. Jede eingehende Frage kann auch neue Impulse und Hinweise auf mögliche Entwicklungspotenziale liefern.

Hier können Sie Ihre Fragen eingeben (externer Link)

Unsere gemeinsamen Ziele

Stärkung der professionellen Pflege

Ziel ist es, für Pflegebedürftige und Pflegende gleichermaßen den Alltag gut zu gestalten und Pflege auf einem hohen professionellen Niveau zu erbringen.

Ressourcen gemeinsam nutzen

Durch Zusammenarbeit können gemeinsame Projekte auf den Weg gebracht werden.


Zusammenarbeit fördern und stärken

Gemeinsam sind wir stärker. Wir fördern die Zusammenarbeit durch gemeinsame Arbeitsgruppen und Projekte.

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) ist die größte Interessenvertretung von Pflegefachpersonen in Deutschland. Er setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen, die Weiterentwicklung des Pflegeberufs, qualitätsgesicherte Pflege sowie die berufspolitische Mitgestaltung im Gesundheitswesen ein. Er ist Mitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.

DBfK | Homepage

Richtlinien, Grundsätze und Maßgaben zur Qualitätssicherung sowie zur Transparenzvereinbarung stehen auf der Seite des GKV-Spitzenverbandes in der jeweiligen Rubrik zum Download bereit.

GKV-Spitzenverband | Richtlinien, Vereinbarungen, Formulare

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) hat eine gelungene und umfangreiche Zusammenstellung von Materialien zum Thema Pflegequalität auf ihrer Homepage eingestellt.

BAGFW | Qualitätsindikatoren in der stationären Pflege

EinSTEP (Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation) ist eine Initiative zur Neuausrichtung der Dokumentationspraxis in der ambulanten und stationären Langzeitpflege.

EinSTEP | Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Expertenstandards werden von dem Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), angesiedelt bei der Hochschule Osnabrück, entwickelt und herausgegeben. Sie dienen zur Orientierung, sind aber rechtlich nicht verbindlich.

Hochschule Osnabrück | DNQP Expertenstandads und Auditinstrumente

Der Qualitätsausschuss Pflege entwickelt verbindliche Vorgaben zur Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität in Deutschland. Er legt Qualitätsprüfungen, Bewertungskriterien und Verfahren fest, um eine einheitliche und transparente Versorgung sicherzustellen. Grundlage ist der gesetzliche Auftrag nach § 113 SGB XI.

Qualitätsausschuss Pflege | Geschäftsstelle