Regionalnachrichten Saarland
Bildnachweis: stock.adobe.com | Zerbor
Die Rückfrage der Saarländischen Pflegegesellschaft bei den Landesverbänden der Pflegekassen zum Umsetzungsstand des § 113c SGB XI, ergab zum Stand 30.06.2025 einen Zuwachs von insgesamt 167 Stellen in den Einrichtungen der stationären und teilstationären Pflege im Saarland.
Im Saarland nimmt am 1. August 2025 eine Ombudsstelle für Pflegeausbildung ihre Arbeit auf – angesiedelt bei der GFP Saar, geführt von Manfred Klein.
Eigenanteile in Pflegeheimen steigen weiter – im ersten Jahr zahlen, nach einer Datenauswertung des Verbandes der Ersatzkassen (vdek), Bewohnerinnen in Rheinland‑Pfalz etwa 3.003 € und im Saarland rund 3.380 € monatlich.
Der aktuelle Newsletter informiert über aktuelle Termine, unter anderem zur Weiterentwicklung eines Leitfadens zum Einsatz von akademisierten Pflegefachpersonen.
In St. Wendel und Quierschied wurden neue Wohnprojekte für Seniorinnen und Senioren eröffnet – barrierefrei und auf selbstständiges Leben ausgerichtet.
Die erfolgreiche Kongressreihe, die im Jahr 1997 begonnen wurde, wird am
17./18.09.2025 in Saarlouis zeitnah zum Weltalzheimertag (21.09.) fortgesetzt.
Mit dem neuen „Qualitätsatlas Pflege 2025“ zeigt die AOK regionale Unterschiede in der Pflegequalität auf – auch im Saarland. Während die Analyse als wichtiger Transparenzschritt gewürdigt wird, mahnen Fachkreise: Die eigentlichen Probleme sind längst bekannt. Modellprojekte wie SaarPHIR hätten Lösungen geliefert – doch sie werden ignoriert.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 hat das Saarland eine neue Richtlinie zur Förderung von Ausbildungslotsen in der Pflegeausbildung verabschiedet. Ziel ist es, dem wachsenden Fachkräftemangel im Pflegebereich entgegenzuwirken, indem Auszubildende individuell unterstützt und Ausbildungsabbrüche verringert werden.
Die saarländische Landesregierung hat mit dem Programm „Saar66“ ein neues Maßnahmenpaket beschlossen, das ältere Menschen stärker unterstützt und dem steigenden Pflegebedarf präventiv begegnet. Ziel ist es, Kommunen beim Aufbau seniorenfreundlicher Strukturen zu helfen und älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben im gewohnten Umfeld zu ermöglichen.
Auf der Grundlage der aktualisierten saarländischen Berufsordnung für Pflegefachkräfte haben verschiedene Akteure eine Übersicht „Vorbehaltene Tätigkeiten in der Pflege erfolgreich umsetzen“ veröffentlicht.