Digitalisierung & Telematik
Digitalisierung in der Pflege
Anwendung der Telematik
Bildnachweis: stock.adobe.com | iconimage
Inhalt
Aktuelles
Aktuell im Fokus
Telematikinfrastruktur (TI)
Die Telematikinfrastruktur (TI) ist das besonders geschützte digitale Netzwerk für das Gesundheits- und Pflegewesen und bietet große Potenziale für die sektorenübergreifende Kommunikation und den Datenaustausch. So können zukünftig Schritt für Schritt der Versand von Nachrichten und Abrechnungsdaten digital erfolgen und Informationen z. B. zur Medikation aus der elektronischen Patientenakte abgerufen werden.
Vor diesem Hintergrund hat der Gesetzgeber festgelegt, dass sich
bis zum 01.07.2025
alle Pflegeeinrichtungen verpflichtend in die TI einbinden müssen.
Voraussetzung zur Teilnahme an der TI
Zur Eingabe berechtigt sind nur Pflegekräfte, die über einen
elektronischen Heilberufsausweis
verfügen (eHBA) verfügen. Dieser kann beim
elektronischen Gesundheitsregister (eGBR)
beantragt werden. Neben der
Hard- und Software,
die über einen beteiligten Softwareanbieter bezogen werden kann, ist auch eine Institutskarte
(SMC-B-Karte) für die jeweilige Pflegeeinrichtung erforderlich. Diese wird ebenfalls beim
eGBR
beantragt.
TI-Ressourcenpool: hier finden Sie die relevantesten Informationen für Pflegeeinchtungen
Ein digitales Unterstützungsangebot des Kompetenzzentrums Digitalisierung und Pflege (GKV-Spitzenverband) zur Einbindung der Langzeitpflege in die Telematikinfrastruktur.
Der TI-Ressourcenpool ist ein umfassendes digitales Informationsangebot zur Einbindung der Langzeitpflege in die Telematikinfrastruktur (TI) und wird durch das Kompetenzzentrum Digitalisierung und Pflege des GKV-Spitzenverbandes bereitgestellt, um stationäre und ambulante Einrichtungen auf ihrem Weg in die TI zu unterstützen. Der flächendeckende Einsatz der TI eröffnet die Möglichkeit, die sektorenübergreifende Kommunikation und damit die Arbeits- und Organisationsprozesse in der Versorgung pflegebedürftiger Menschen zu verbessern.
An der Konzeption und Umsetzung wurden die maßgeblichen Akteure der Pflege, darunter die Verbände der Pflegeeinrichtungen, Herstellerverbände sowie die gematik, beteiligt.
Auf der Seite finden Sie auch Hinweise und Links zur Finanzierung und zur Förderung.
Informationen der gematik zur TI-Anwendung in der Pflege
Die gematik trägt die Gesamtverantwortung für die Telematikinfrastruktur (TI), die zentrale Plattform für digitale Anwendungen im deutschen Gesundheitswesen (vgl. § 306 SGB V). Auf der Seite www.gematik.de/pflege finden sich viele hilfreiche Informationen, u.a. Erklärvideos, FAQ's und Downloads für die stationäre und ambulante Pflege.
Standardangebot zur Bewertung und für einen Vergleich von Angeboten zum TI-Anschluss
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) und der FINSOZ e. V. in Zusammenarbeit mit Softwarehersteller haben ein Standardangebot entwickelt. Dieses bietet konkrete Hilfestellung bei der Bewertung von Angeboten und zur Vorbereitung des TI-Anschlusses. Das Musterformular kann kostenlos auf der Website von FINSOZ bestellt werden.
Letzte Überprüfung / Aktualisierung 19.07.2025
Links
Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit
Elektronischer Heilberufs- und Berufeausweis

Der Elektronischer Heilberufs- und Berufeausweis / Berufsausweis für nicht approbierte Gesundheitsberufe sowie der sonstigen Erbringerinnen und Erbringer ärztlich verordneter Leistungen Ausstellung wird für alle Bundesländer beim NRW-Serviceportal beantragt.
Informationen zur lebenslange Beschäftigtennummern (LBNR) finden Sie hier.
Gesetze zur Digitalisierung

Digitale–Versorgung–und–Pflege–Modernisierungs–Gesetz (DVPMG)
Digitale Helfer für die Pflege, mehr Telemedizin und eine moderne Vernetzung im Gesundheitswesen – das sind Ziele des Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG).
Digital-Gesetz (DigiG)
Das Bundeskabinett hat am 30. August 2023 das Vorhaben zum Digitalgesetz beschlossen. Damit soll die elektronische Patientenakte (ePA) für alle Versicherten angelegt und das E-Rezept als verbindlicher Standard eingerichtet.
Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)
Ebenfalls am 30. August 2023 hat das Bundeskabinett ein weiteres Digitalisierungsvorhaben beschlossen Mit dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) sollen Gesundheitsdaten für die Forschung erschlossen werden.
gematik: digitale Anwendungen & Telematikinfrastruktur

Die gematik trägt die Gesamtverantwortung für die Telematikinfrastruktur (TI), die zentrale Plattform für digitale Anwendungen im deutschen Gesundheitswesen.
Datenaustausch mit den Kranken- und Pflegekassen

Die Technische Arbeitsgruppe der Gesetzlichen Krankenversicherung für das Teilprojekt Leistungserbringer Pflege hat grundsätzliche Festlegungen und Richtlinien zur Abwicklung des Datenaustauschs nach § 105 SGB XI erarbeitet.
Die Positionsnummern sind Grundlage für die Abrechnung der Leistungserbringer mit den Pflegekassen. Sie werden regelmäßig aktualisiert.
Sonstige interessante Links
