Krisenvorbereitung & Katastrophenschutz

Aktuelles

von Paritätischer Gesamtverband | Fachinfo 30. Januar 2025
Die Auswertung einer Blitzumfrage der in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) organisierten Verbände zum Thema "Krisenvorbereitung in der Langzeitpflege" wurde nun veröffentlicht. Krisenvorbereitung in der Langzeitpflege gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf ihre Rolle in kommunalen Strukturen.
von Redaktion 9. Januar 2025
Die Corona-Pandemie sowie auch die vielen Hochwassersituationen in den letzten Jahren haben eindrücklich aufgezeigt, wie wichtig es ist, dass sich auch Langzeitpflegeeinrichtungen in Deutschland auf Krisensituationen vorbereiten. Beim Fachgespräch „Krisenresilienz in der Langzeitpflege nach § 113 SGB XI - Umsetzungsstand, Herausforderungen und Lösungsperspektiven“ am 27. November 2024 wurde diese Thematik erörtert.
von Paritätischer Gesamtverband | Fachinfo 24. Oktober 2024
Die ADAC Stiftung, die Bertelsmann Stiftung und die Björn Steiger Stiftung haben gemeinsam und im Austausch mit Expert*innen Lösungsvorschläge für die Einführung von Ersthelfer*innen-Apps erarbeitet.
von Redaktion 9. Oktober 2024
Die Koordination Krisenhilfe des Paritätische RPS hat eine Checkliste zum Hochwasserschutz und zu Starkregenereignissen herausgegeben. Sie bezieht sich hauptsächlich auf die Vermeidung möglicher Schäden, beinhaltet aber auch Ratschläge für den Ernstfall und allgemeine Hinweise zu Regenereignissen.
Ältere Nachrichten

Im Fokus

Krisenvorbereitung & Katastrophenschutz

Aktueller Stand



08.09.2023 Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) hat die Handreichung Vorbereitung auf und Bewältigung von Krisen und Katastrophen für ambulante Pflegeeinrichtungen veröffentlicht.


06.08.2023 Das Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft (IGPW) der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat eine Broschüre mit dem Titel „Vorsorge für Krisen, Notfälle und Katastrophen in der häuslichen Pflege“ veröffentlicht.


16.02.2023 Zur Erarbeitung unterstützender Materialien im Rahmen der Krisenvorsorge wurde durch den Fachausschuss Altenhilfe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) eine verbandsübergreifende Arbeitsgruppe eingerichtet. Diese hat für stationäre Pflegeeinrichtungen eine hilfreiche Handreichung erstellt. Für die ambulanten Dienste ist geplant, eine weitere Handreichung zu erstellen.


Ausgangslage

In den Krisen und Katastrophen der vergangenen Jahre, wie der Pandemie, dem Hochwasser 2021 und bei verschiedenen Stromausfällen, standen Pflegeeinrichtungen vor enormen Herausforderungen. Es ist davon auszugehen, dass angesichts der Klimakrise und der veränderten Sicherheitslage solche Ereignisse in Zukunft eher zu- als abnehmen werden.


In Deutschland wird zum Beispiel eine sichere und störungsfreie Stromversorgung nahezu als selbstverständlich angesehen, während zeitgleich durch Digitalisierung und digitale Vernetzung die Abhängigkeiten von einer funktionierenden Stromversorgung stetig zunehmen. Die Gründe für Ausfälle können vielfältig sein.


Gerade auch in Pflegeeinrichtungen muss im Krisenfall die grundlegende Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner aufrechterhalten werden können. Die strukturierte Auseinandersetzung mit diversen Krisensituationen und die anschließende technische, materielle und organisatorische Vorbereitung ist daher unabdingbar.


Mit dem GVWG wurde die Krisenvorsorge für Pflegeeinrichtungen in § 113 Abs. 1 SGB XI gesetzlich verankert und 2022 in der Anforderung zur Qualitätssicherung in Krisensituationen für die verschiedenen Versorgungsbereiche von der Pflegeselbstverwaltung vereinbart.


Zuletzt aktualisiert am 06.08.2023