🎓Pflegeausbildung im Saarland: Ombudsstelle startet zum 1. August

Redaktion • 27. Juli 2025

Im Saarland nimmt am 1. August 2025 eine Ombudsstelle für Pflegeausbildung ihre Arbeit auf – angesiedelt bei der GFP Saar, geführt von Manfred Klein.


Gemäß Pflegeberufegesetz (§ 7 Abs. 2 PflBG) ist in jedem Bundesland eine Ombudsstelle für Ausbildungsfragen einzurichten. Im Saarland übernimmt diese Aufgabe die „Koordinierungsstelle Pflegeausbildung“ bei der GFP Saar gGmbH. Als Ombudsperson wurde Herr Manfred Klein benannt, langjähriger Direktor des St. Nikolaus Hospitals in Wallerfangen. Die Stelle dient als unabhängige Anlaufstelle für Auszubildende, Träger und Schulen. Grundlage ist die Pflegeberufe-Ombudsstellenverordnung) vom 15.05.2025.



Informationsschreiben der Gesellschaft zur Förderung der Pflegeausbildung (GFP Saar)


Unterstützung bei Problemen in der Pflegeausbildung – Die Ombudsstelle hilft weiter


Ab dem 01.08.2025 steht Auszubildenden sowie Trägern der praktischen Ausbildung in der generalistischen Pflegeausbildung eine zentrale Anlauf- und Beratungsstelle zur Verfügung: die Ombudsstelle.


Egal ob Konflikte mit Vorgesetzten, Kolleginnen oder Kollegen, Unstimmigkeiten im Ausbildungsablauf oder andere Schwierigkeiten – die Ombudsstelle bietet Unterstützung bei Problemen und hilft dabei, Lösungen zu finden und Streitigkeiten beizulegen.


Als unabhängige, außergerichtliche Schlichtungsstelle wird sie von einer qualifizierten Ombudsperson geführt. Diese berät vertraulich, neutral und unparteiisch. Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten eine tragfähige Lösung zu erarbeiten. Die Ombudsperson gibt Empfehlungen, die rechtlich nicht bindend sind.


Das Angebot ist freiwillig und für alle Beteiligten kostenfrei.


Kontakt zur Ombudsstelle:

0681-85797 0 und 0681-70945 394
ombudsstelle@gfp-saar.de

Teilen