Qualitätsgemeinschaft Pflege
Arbeitsgemeinschaft des Paritätischen zur gemeinsamen Qualitätsentwicklung
Entwicklung von Projekten, Tools und Materialien
Kontakt
Regine Paulus
Referentin
Tel. 0681 / 92 66 0-22
regine.paulus@paritaet-rps.org
Stärkung der professionellen Pflege
Ziel ist es, für Pflegebedürftige und Pflegende gleichermaßen den Alltag gut zu gestalten und Pflege auf einem hohen professionellen Niveau zu erbringen.
Ressourcen gemeinsam nutzen
Durch Zusammenarbeit können gemeinsame Projekte auf den Weg gebracht werden.
Zusammenarbeit fördern und stärken
Gemeinsam sind wir stärker. Wir fördern die Zusammenarbeit durch gemeinsame Arbeitsgruppen und Projekte.
Aktivitäten & Projekte
20 Jahre Einsatz für pflegebedürftige Menschen und Pflegekräfte
Die Broschüre gibt einen guten Überblick über die Aktivitäten der Qualitätsgemeinschaft von 1998 bis 2018.
Kunden - und Mitarbeiterbefragungen im Rahmen der Qualitätsgemeinschaft
- Alle 3 Jahre wird im Rahmen der PQG eine professionelle Kunden- und Mitarbeiterbefragung durchgeführt.
- Das Zentrum für Qualität und Management in Berlin (ZQM) erhebt und wertet die Daten aus.
- Sie dienen zur trägerindividuellen Qualitätsentwicklung
- und werden im Rahmen einer Qualitätskonferenz in Form eines Vergleiches anonymisiert vorgestellt.
Dieses Prädikat wird bei Vorliegen einer guten Bewertung durch die Beschäftigten vom PARITÄTISCHEN verliehen.
Mitarbeiterfreundliche Einrichtung
- Basierend auf der Mitarbeiterbefragung wertet das Zentrum für Qualität und Management (ZQM) die Ergebnisse aus.
- Bei Erreichung einer Punktzahl, die im "guten" Bereich liegt, kann die betreffende Einrichtung das Prädikat beantragen.
- Der Paritätische Landesverband vergibt auf dieser Grundlage das Prädikat für einen festgelegten Zeitraum.
Expertenstandard in die Praxis umsetzen
- Expertenstandards spielen eine wichtige Rolle in der Pflege
- Die Umsetzung in die Praxis ist nicht immer einfach, da sie zum Teil abstrakt und allgemein gehalten sind
- Die Qualitätszirkel ambulante Pflege und stationäre Pflege entwickeln Empfehlungen und Umsetzungshinweise.