In beiden Bundesländern gibt es die Möglichkeit, Pflegehelfer:innen ohne formale Qualifikation nach entsprechender Schulung für ausgewählte Leistungen der medizinischen Behandlungspflege einzusetzen – mit Anrechnung auf das Qualitätsniveau QN 3. Aufgrund der hohen Nachfrage starten im September 2025 weitere Kurse.
Die bei der GFP Saar angesiedelte Koordinierungsstelle Pflegeausbildung hat einen kompakten Überblick zu den aktuell geltenden gesetzlichen Grundlagen der generalistischen Pflegefach- und Pflegeassistenzausbildung erstellt.
Der Bund bietet noch vorhandene Beatmungsgeräte, Patientenmonitore und Zubehör aus seinen Corona-Beständen zur weiteren Nutzung an. Pflegeeinrichtungen können prüfen, ob die Geräte für ihren Bedarf geeignet sind, und bei Interesse Kontakt aufnehmen.
Die Koordinierungsstelle der GFP gGmbH und das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen
und Gesundheit laden unter dem Motto »Wertgeschätzt anleiten —anleitend wertschätzen« am 04.11.2025 in das Haus der Ärzte, Faktoreistraße 4, 66111 Saarbrücken, ein.
Das Bundeskabinett hat am 06. August 2025 das Pflegefachassistenzgesetz und das Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege (ehem. Pflegekompetenzgesetz) beschlossen. Damit werden zwei weitreichende Gesetze für die Pflege in das parlamentarische Verfahren gegeben.
Der Verband der Ersatzkassen (vdek) beleuchtet auf seiner Themenseite, wie sich der Klimawandel auf unsere Gesundheit auswirkt – insbesondere durch zunehmende Hitzewellen. Besonders interessant: Die Downloads zur Schulung, Checklisten und weitere Materialien.
Das Unterschriftverfahren für den schon veröffentlichten Rahmenvertrag gem. § 75 SGB XI für die Kurzzeitpflege im Saarland wurde nunmehr abgeschlossen. Der Vertrag gilt seit 01.01.2025.
Seit Einführung der Pflegeassistenzausbildung im Jahr 2020 haben im Saarland insgesamt 1.214 Personen einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen (Stand: 2023). Die Erfolgsquoten bei den Abschlussprüfungen lagen bei 59,6 % im ersten Jahrgang (2020) und bei 54,1 % im Folgejahr (2021).
Vor dem Hintergrund der zwischenzeitlich fortgeschriebenen Leistungspauschalen sowie Pflegesätze hat die Landesfachstelle Demenz Saarland den erstmals 2018 veröffentlichten Flyer aktualisiert.
Die Rückfrage der Saarländischen Pflegegesellschaft bei den Landesverbänden der Pflegekassen zum Umsetzungsstand des § 113c SGB XI, ergab zum Stand 30.06.2025 einen Zuwachs von insgesamt 167 Stellen in den Einrichtungen der stationären und teilstationären Pflege im Saarland.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege (BAGFW) begrüßt erweiterte heilkundliche Kompetenzen für Pflegefachpersonen – kritisiert aber fehlende Leistungsrechtssicherheit, Digitalisierung und Finanzierung.
Die PflegeGesellschaft RLP bietet für ihre Mitgliedsorganisationen zwei Online-Veranstaltungen zur Gewinnung und Integration internationaler Pflegekräfte und Azubis an – am 16. & 24. September.
Im Saarland nimmt am 1. August 2025 eine Ombudsstelle für Pflegeausbildung ihre Arbeit auf – angesiedelt bei der GFP Saar, geführt von Manfred Klein.
!! = Wichtige Information / möglicher Handlungsbedarf für Pflegeeinrichtungen.
Tipp: „!!“ in Feld „Nachrichten durchsuchen“ eingeben.